Jede Stimme zählt – Diözesankomitee ruft zur aktiven Teilnahme an den Gremienwahlen 2025 auf
Paderborn, 23. Oktober 2025. Im Erzbistum Paderborn laufen aktuell die Wahlen zu den pastoralen Gremien und Kirchenvorständen: In allen Gemeinden und Pastoralen Räumen sind Katholikinnen und Katholiken eingeladen, ihre Vertreterinnen und Vertreter in die kirchlichen Räte zu wählen. Das Diözesankomitee im Erzbistum Paderborn ruft alle Wahlberechtigten auf, sich zu beteiligen und ihre Stimme abzugeben. „Mit Ihrer Stimme gestalten Sie Kirche aktiv mit. Jede einzelne Stimme stärkt die Gemeinschaft, verleiht den gewählten Gremien Legitimation und trägt Verantwortung für die Zukunft kirchlichen Lebens vor Ort“, so Jan Hilkenbach, Vorsitzender des Diözesankomitees.
Mitbestimmung als Ausdruck einer lebendigen Kirche
Kirche lebt von Beteiligung. Die Wahlen zu den pastoralen Gremien und Kirchenvorständen bieten allen Kirchenmitgliedern die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen. Die gewählten Gremienmitglieder bringen ehrenamtlich ihre Perspektiven, Kompetenzen und Erfahrungen ein – in Bereichen wie Seelsorge, Engagementförderung, caritative Arbeit, Bau- und Finanzfragen oder der Entwicklung neuer pastoraler Konzepte. „Demokratische Mitbestimmung ist ein formaler Akt, der starke inhaltliche Wirkung entfaltet. Die Wahl stärkt das Engagement derjenigen, die gemeinsam mit den hauptberuflichen unsere kirchliche Struktur leiten und damit dem Glaubensleben einen guten Rahmen geben“, betont Nadine Mersch, Vorsitzende des Diözesankomitees.
Einfach und sicher: Wählen online oder per Brief
Die Gremienwahlen werden erstmals digital oder per Briefwahl durchgeführt. Die bisherige Urnenwahl entfällt. So können alle Wahlberechtigten ihre Stimme zeit- und ortsunabhängig abgeben – ein Schritt, der die Beteiligung erleichtert und mehr Menschen die Mitwirkung ermöglicht. Die Online-Wahl ist bis zum 7. November 2025, 23:59 Uhr möglich; die Stimmzettel für die Briefwahl müssen je nach Gemeinde bis zum 8. oder 9. November 2025 eingehen. Wahlbenachrichtigungen wurden bereits per Post versandt.
Neue Strukturen, bewährte Verantwortung
Die Gremienwahlen stehen seit Ende 2024 im Zeichen einer erneuerten kirchlichen Ordnung: Mit dem Inkrafttreten des „Statuts für die pastoralen Gremien und Engagementformen in den Pastoralen Räumen des Erzbistums Paderborn“ und der neuen diözesanen Vermögensverwaltungsgesetze (KVVG) in Nordrhein-Westfalen wurden die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen weiterentwickelt. Diese Reformen eröffnen flexiblere Gremiengrößen, vereinfachte Strukturen und neue Beteiligungsformen – stets mit dem Ziel, kirchliches Engagement transparent, effizient und gemeinschaftlich zu gestalten. Diese Veränderungen begrüßt das Diözesankomitee im Erzbistum Paderborn.
„Kirche braucht Menschen, die sich engagieren. Das muss gut und unkompliziert leistbar sein. Dafür braucht es entsprechende Strukturen. Da finde ich die neuen Gremienmodelle sehr gut, die durch die neue Etappe der Bistumsentwicklung auf den Weg gebracht wurden“, so Jutta Ebbert, Mitglied des Diözesankomitees und Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Zum Guten Hirten Möhnesee.
Für Roman Schneider aus dem Pastoralrat Lippe-Detmold, ebenfalls Mitglied im Diözesankomitee, sind die anstehenden Wahlen zu den Kirchenvorständen und pastoralen Gremien richtungsweisend. Er ist überzeugt: „Wir haben gerade eine Chance, die in der Kirchengeschichte - glaube ich - einmalig ist. Wir können nämlich die ehrenamtliche Mitverantwortung deutlich stärken.“
Das Diözesankomitee ruft alle Katholikinnen und Katholiken des Erzbistums auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen: „Ob regelmäßig im Gemeindeleben, Verbänden oder Einrichtungen aktiv oder eher im Hintergrund – jede Stimme zählt! Wer wählt, stärkt den Wert des Ehrenamts und bekennt sich zu einer Kirche, die auf Beteiligung und Dialog baut“, so Nadine Mersch und Jan Hilkenbach.
Das Diözesankomitee ist die demokratisch gewählte Vertretung der katholischen Lai*innen aus den Pfarrgemeinderäten und den katholischen Verbänden im Erzbistum Paderborn und damit der Paderborner Mosaikstein im Laienapostolat Deutschlands.
Foto: Diözesankomitee im Erzbistum Paderborn
Veröffentlicht: 23. Oktober 2025